Datenbeschreibung

Allgemein

Nutzung der bereitgestellten Daten und Inhalte nur mit Quellenangabe der jeweilig datenliefernden Stellen gestattet.

Die Werte 'Insgesamt' unterhalb der Themenüberschrift beziehen sich auf das jeweils ausgewählte Teilgebiet.

Sind Zahlenwerte geheim zu halten, unbekannt oder nicht errechenbar, ist die entsprechende Zelle mit einem ' . ' gekennzeichnet.

Die Daten werden von den einzelnen Städten zwar anonymisiert an die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) geliefert. Aus Datenschutzgründen erfolgt aber zusätzlich eine Verfremdung von Werten kleiner 4. Dabei werden die Werte '1' und '2' auf '0' und der Wert '3' auf '4' gesetzt. Bei aufsummierten Attributen kann es daher auch zu Abweichungen kommen, sofern ein oder mehrere Summanden verfremdet wurden.


Arbeitslose nach Geschlecht

Zu den Arbeitslosen zählen alle bei der Agentur für Arbeit registrierten Arbeitsuchenden im Alter von 15 bis – in der Regel – unter 65 Jahren, die keine Beschäftigung haben oder weniger als 15 Wochenstunden arbeiten und eine versicherungspflichtige, mind. 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung suchen.

Der Arbeitslosenanteil entspricht dem Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter mit Hauptwohnsitz.
Berechnung:(Arbeitslose / 15- bis unter 65-Jährige mit Hauptwohnsitz) * 100


Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Sv. Beschäftigte) sind alle Arbeitnehmer, die kranken , renten-, pflege-versicherungspflichtig und/oder -beitragspflichtig sind oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile nach dem Arbeitsförderungsrecht zu entrichten sind, einschließlich der in Ausbildung befindlichen Beschäftigten.


Migrationshintergrund

Deutsche mit Migrationshintergrund

Der Großteil der Städte, für die in der KOSIS-App Daten bereitgestellt werden, ermittelt den Migrationshintergrund mit Hilfe des Programms MigraPro der KOSIS-Gemeinschaft „Koordinierte Haushalte - und Bevölkerungsstatistik (HHSTAT)“.
Zur Bestimmung des persönlichen Migrationshintergrundes werden dabei in der Regel die erste und zweite Staatsangehörigkeit, die Art der deutschen Staatsangehörigkeit, die Lage des Geburtstortes und das Zuzugsdatum in die jeweilige Stadt ausgewertet (persönlicher Migrationshintergrund). Darüber hinaus wird bei Kindern unter 18 Jahren der persönliche Migrationshintergrund der im Haushalt lebender Eltern mitberücksichtigt (familiärer Migrationshintergrund).
Die Städte Aachen, Karlsruhe, Kiel, Köln und München verwenden ein eigenes Verfahren zur Bestimmung des Migrationshintergrundes, die Stadt Essen bildet die Personen mit Migrationshintergrund aus der Summe der Ausländer und Doppelstaatler.


Deutsche ohne Migrationshintergrund

Deutsche ohne Migrationshintergrund sind Personen, die ausschließlich die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Dazu zählen alle Erwachsenen ohne persönliche Migrationserfahrung und Kinder unter 18 Jahren ohne persönliche oder familiäre Migrationserfahrung.


Anteil der Personen mit Migrationshintergrund

Deutsche mit Migrationshintergrund werden zusammen mit den Ausländerinnen und Ausländer als Personen mit Migrationshintergrund zusammengefasst, auch wenn sie keine eigene Migrationserfahrung (Migrationshintergrund) haben.
Berechnung:(Einwohner mit Migrationshintergrund / Gesamtbevölkerung) * 100


Ausländer nach Kontinenten

In der Spalte 'Sonstige' befinden sich Personen, deren Status als 'ungeklärt' oder 'staatenlos' gilt.


Ausländer nach europäischer Staatsangehörigkeit

Für die Darstellung von Ausländeren nach europäischer Staatsangehörigkeit wurden Länder in regionale Gruppen zusammengefasst:
Italien, ... : mit San Marino und Vatikanstadt
Spanien, Portugal, ... : mit Andorra, Malta und Zypern
EU-Beitrittsländer 2004 (ohne Malta und Zypern): Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn
Ehemalige GUS-Staaten: Moldawien, Russische Förderation, Ukraine, Weißrussland
Bulgarien, Rumänien, Ehemaliges Jugoslawien: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien, Montenegro, Mazedonien
Nord-/Westeuropa (EU): Belgien, Dänemark und Färöer, Finnland, Frankreich (einschl. Korsika), Irland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweden, Vereinigtes Königreich, britisch abhängige Gebiete in Europa
Nord-/Westeuropa (Nicht-EU): Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen (einschl. Bäreninsel und Spitzbergen), Schweiz

Änderungen der Zusammenfassung regionaler Gruppen ab 2015
Italien, ... : mit San Marino, Malta und Vatikanstadt
Griechenland, ... : mit Zypern
Spanien, Portugal, ... : mit Andorra und Spanischen Hoheitsplätzen in Nordafrika
Ehemaliges Jugoslawien: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien, Kosovo


Bevölkerung nach Zu- und Wegzügen

Räumliche Bevölkerungsbewegungen (Wanderungen)

Bei den Wanderungen werden als Zu- und Wegzüge die Außenwanderungen über die (Stadt-)Grenze von den Umzügen als Binnenwanderungen innerhalb des (Stadt-)Gebietes unterschieden.
Wanderungssaldo: Der Wanderungssaldo entspricht der Differenz aller Zuzüge und Wegzüge innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (meist eines Jahres). Ist die Anzahl der Zuzüge höher als die der Wegzüge, dann ergibt sich ein positiver Wanderungssaldo und man spricht von einem Wanderungsgewinn. Überwiegen die Wegzüge, dann ergibt sich ein Wanderungsverlust.


Bevölkerung nach Geburten und Sterbefällen

Natürliche Bevölkerungsbewegungen

Die Geburten und Sterbefälle werden als „Natürliche Bevölkerungsbewegungen“ zusammengefasst.
Natürlicher Bevölkerungssaldo: Differenz aus Geburten und Sterbefällen. Gibt es mehr Sterbefälle als Geburten ist diese Zahl negativ.


Bevölkerung nach Familienstand

Bei der Bevölkerung nach Familienstand werden nur Personen ab 18 Jahren betrachtet. Lebenspartnerschaften sind bei "verheiratet" enthalten. Sonstige und nicht zuzuordnende Fälle zum Familienstand wurden zu den Ledigen addiert.


Ergebnisse der Bundestagswahlen

Sind Teilgebietsergebnisse anderen Teilgebieten zugeordnet, dann sind diese durch einen ' . ' gekennzeichnet.
Für Parteien, die in den Jahre 2005 und/oder 2009 nicht zur Wahl angetreten waren (AfD), werden die fehlendne Werte durch einen ' . ' gekennzeichnet.


Haushalte

Ein Haushalt besteht aus einer Einzelperson oder aus an einer Adresse gemeinsam gemeldeten, wohnenden und wirtschaftenden Personen zusammen. Dabei können die Haushalte nach Anzahl der Personen oder nach folgenden Typen unterschieden werden:
- Single- / Einpersonenhaushalte: Haushalte bestehend aus einer Person.
- Paare ohne Kind(er): Ehepaare, eingetragene Lebenspartnerschaften oder nichteheliche Lebensgemeinschaften.
- Paare mit Kind(ern): Ehepaare, eingetragene Lebenspartnerschaften oder nichteheliche Lebensgemeinschaften; alle andere Personen im Haushalt sind Nachkommen, darunter mindestens ein Kind unter 18 Jahren.
- Alleinerziehende: Haushalte bestehend aus einem Erziehungsberechtigten und ausschließlich eigenen Nachkommen, darunter mindestens ein Kind unter 18 Jahren.
- Sonstige Mehrpersonenhaushalte: Wohngemeinschaften oder Paare mit einer weiteren Person, ohne oder mit Kind(er/n).


Indikatoren

Fehlende Werte im Nenner führen dazu, dass der Indikator nicht berechnet werden kann. Dies wird durch einen ' . ' im Feld kenntlich gemacht.

Beschreibung der Indikatoren

Jugendquotient

Der Jugendquotient ist das quantitative Verhältnis der unter 18-Jährigen bezogen auf die 18- bis unter 65-Jährigen. Ein Jugendquotient von 23 bedeutet beispielsweise, dass auf 100 Personen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren 23 Personen im Alter von unter 18 Jahren kommen. Der Jugendquotient zeigt an, in welchem Umfang die erwerbsfähige Bevölkerung für die jüngere, noch nicht im Erwerbsleben stehende Bevölkerung (z.B. für Erziehung und Ausbildung) sorgen muss. Der Quotient wird häufig auch als Indikator zur Familienprägung für entsprechende Gebiete verwendet.
Berechnung: (unter 18-jährige / 18- bis unter 65-jährige) * 100

Altenquotient

Der Altenquotient ist das quantitative Verhältnis der ab 65-Jährigen bezogen auf die 18- bis unter 65-Jährigen. Ein Altenquotient von 23 bedeutet beispielsweise, dass auf 100 Personen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren 23 Personen im Alter von 65 und mehr Jahren kommen. Der Indikator zeigt also an, in welchem Umfang die erwerbsfähige Bevölkerung für die ältere, nicht mehr erwerbsfähige Bevölkerung sorgen muss (z.B. für Leistungen der Rentenversicherung oder für andere Alterssicherungssysteme).
Berechnung: (65-jährige und ältere / 18- bis unter 65-jährige) * 100

Abhängigkeitsquotient

Der Abhängigkeitsquotient ist das quantitative Verhältnis der Summe der unter 18-Jährigen plus der ab 65-Jährigen bezogen auf die Anzahl der 18- bis unter 65-Jährigen. Damit wird aufgezeigt, wie viele aus der erwerbsfähigen, mittleren Altersgruppe der 18 bis unter 65-Jährigen für die meist nicht im Erwerbsleben stehende Bevölkerung der jüngeren und älteren im weitesten Sinne zu sorgen haben. Der Abhängigkeitsquotient entspricht der Summe aus Jugendquotient und Altenquotient.
Berechnung: (unter 18-jährige + 65-jährige und ältere / 18- bis unter 65-jährige) * 100

Greying-Index

Der Greying-Index ist das quantitative Verhältnis der 85-Jährigen bezogen auf die 65- bis unter 85-Jährigen. Geringe Geburtenzahlen und eine steigende Lebenserwartung lassen eine zunehmende Vergreisung der Gesellschaft vermuten. Der Greying-Index misst zur Beobachtung dieser Annahme den Alterungsprozess der älteren Bevölkerungsgruppen. Eine steigende Lebenserwartung lassen eine zunehmende Vergreisung der Gesellschaft vermuten. Der Greying-Index misst zur Beobachtung dieser Annahme den Alterungsprozess der älteren Bevölkerungsgruppen.
Berechnung: (85-jährige und ältere / 65- bis unter 85-jährige) * 100

Ausländeranteil

Anteil der Ausländer in Prozent.
Berechnung: (Anzahl Ausländer / Anzahl Gesamtbevölkerung) * 100

Migrationsanteil

Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in Prozent.
Berechnung: (Anzahl Deutsche mit Migrationshintergrund + Anzahl Ausländer / Anzahl Gesamtbevölkerung) * 100



Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Melderegister, Bürgeramt